Sie fragen, wir antworten

Hier mal eine Zusammenstellung der einzelnen Teile.

Was Sie auf jedenfalls benötigen ist:
– eine Steuerung >> hier finden Sie eine Auswahlhilfe
LED-Strips oder LED-Spots
– ein passendes Netzteil

Zusätzlich auf Wunsch
Alu-Profile für die LED-Strips
Gehäuse für die Steuerung und das Netzteil
Verkabelungsmaterial
– eventuell weiteres Zubehör

Bei allen Steuerungen werden dann die Stufen/LED-Spots gleichzeitig von oben und von unten ausgehend angeschaltet und treffen sich ca. in der Mitte.
Nachdem anschließend die eingestellte Leuchtdauer aller Stufen abgelaufen ist werden diese vom zuletzt ausgelösten Bewegungssensor wieder ausgeschaltet.

Wenn eine Person einen Bewegungssensor auslöst geht die Beleuchtung von Stufe zu Stufe an.
Wird dieser Bewegungssensor durch eine zweite Person ausgelöst wird bei allen Steuerungen das Zeitfenster automatisch um weitere x eingestellte Sekunden automatisch verlängert.
(x eingestellte Sekunden ist die Leuchtdauer aller Stufen wenn diese an sind)

Die Auswahl des Netzteils basiert auf der Gesamtlänge aller LED-Strips die Sie installieren möchten.

Hier eine Beispiel-Rechnung:
Sie möchten 14 Treppenstufen mit je 1m Breite mit LED-Strips installieren.

Unsere LED-Strips des Typs 3528 mit 60 LEDs pro Meter verbrauchen ca. 5 Watt.
Also 5 Watt mal 14 Stufen gleich 70 Watt insgesamt.
Der Energieverbrauch der Steuerung inkl. der Sensoren ist zu vernachlässigen (< 1 Watt).

Wenn Sie nun aber ein Netzteil mit 70 Watt Leistung kaufen, würde das Netzteil immer am Limit arbeiten, sofern alle LED-Strips leuchten.
Also fügen wir nochmal ca. 30% Leistungsreserve hinzu. (70Watt + 30% = 91 Watt).
Suchen Sie sich einfach die nächst größere Größe raus, hier wäre es ein 100Watt Netzteil, und Sie sind auf der sicheren Seite.

Nun können Sie die Treppe über einen Dauerlichtschalter auch stundenweise eingeschaltet lassen für z.B. Renovierungsarbeiten.

Erfassungswinkel:
Stellen Sie sich vor sie würden ein ca. 6 cm dickes Rohr an den Bewegungssensor halten und alle Bewegungen innerhalb des Rohres erfasst der Sensor.

Empfindlichkeit:
Selbst wenn Ihre Katze oder der Hund durch die Bewegungssensoren laufen löst die Steuerung aus.

Entfernung:
Der Hersteller des Bewegungssensors gibt eine Entfernung von 0,2 bis 1,5m bei einem weißen Blatt Papier an.
Unsere Erfahrungen haben gezeigt dass die Reichweite bei maximal ca. 1,2m liegt.

Beim ersten einschalten misst die Steuerung bei beiden Bewegungssensoren automatisch den Abstand zum nächsten Hindernis.
Dieses könnte z.B. beim ersten Sensor 0,5m und beim zweiten 0,8m betragen.
Ist z.B. beim ersten Sensor nach 0,5m eine Wand, regelt die Steuerung automatisch den Sensor auf ca. 0,45m runter.

Möchten Sie das einer der Bewegungssensoren z.B. nur 0,6m Erfassungsreichweite haben soll, stellen sie einfach einen Gegenstand
vor dem Bewegungssensor und schalten dann erst den Strom für die Steuerung ein.
(Diese Messung wieder immer wiederholt sobald die Steuerung vom Stromnetz getrennt wird bzw. wieder eingeschaltet wird.)

Alle restlichen Einstellungen der Steuerungen bleiben nach einem Stromausfall davon unberührt
und die alten Werte die vor dem Stromausfall eingestellt worden sind, werden wieder hergestellt.

 

Bezüglich Entfernung können wir Ihnen auch Sensoren mit bis zu ca. 2,2 Meter Reichweite anbieten.
So können Sie z.B. die Bewegungssensoren bei hohen Räumen in die Decke einbauen.
Hierzu kontaktieren Sie uns einfach.

Ja das ist möglich und funktioniert folgendermaßen:
Schalten Sie die Steuerung Stromlos und stellen Sie einen Karton oder Holz in 0,8m Reichweite vor dem Bewegungssensor.
Versorgen Sie die Steuerung wieder mit Strom und lassen den Karton oder das Holz noch ca. 10 Sekunden vor dem Bewegungssensor stehen.
Bis zum nächsten Stromausfall wird der Bewegungssensor jetzt nur noch bis zu 0,8m auf Bewegungen reagieren.
Nach einem Stromausfall müssen Sie das Ganze noch einmal wiederholen.

Nach einem Stromausfall starten unsere Steuerungen automatisch wieder neu.
Alle eingestellten Werte wie z.B. Gesamthelligkeit, Helligkeit der ersten und letzten Stufe, Geschwindigkeit, Leuchtdauer usw. bleiben erhalten.
Das einzige was sich neu einstellt ist die automatische Abstandsmessung der Bewegungssensoren.

Nein das wird nicht funktionieren.
Pro Steuerung haben Sie nur Anschlüsse für zwei Bewegungssensoren (Für oben und unten an einer Treppe).
Das heißt, Sie würden den ersten Bewegungssensor im „Erdgeschoß unten“ und den 2 Bewegungssensor oben (in der ersten Etage oben) montieren.
Problem wäre nun: was passiert wenn eine Person in der Mitte (Erdgeschoß oben bzw. erste Etage unten) die Treppe betritt,
dann kann die Steuerung nicht auslösen weil kein Sensor an der Stelle vorhanden ist.

Alle Maße finden Sie auch in den jeweiligen Prospekten der Steuerung.

  • Standard ASLT16 Pro V1 bis V4
    18,6 x 5,6 x 1,5 cm (L x H x T)
  • Professional ASLT16 Pro D bis D3
    16 x 10 x 8,8 cm (B x H x T)
  • Bewegungssensoren inkl. Abdeckung
    8,1 x 8,1 cm (für Standard UP-Schalter- bzw. Steckdosen, Durchmesser Ø 5,8 cm)

Ja das können Sie mit einem „Wipptaster Wechsler 1-polig“, so die offizielle Bezeichnung, lösen.
Das ist ein Taster mit einem Öffner und einem Schließer. Sie könnten sogar das Ganze im Mischbetrieb nutzen, heißt:
Sie können z.B. einen Bewegungssensor unten einbauen und oben einen Taster oder umgekehrt.

Aber Achtung:
An den Steuerungen “Standard ASLT16 V1 bis V4” und “Professional ASLT16 Pro D bis D3”
funktioniert entweder nur der Bewegungssensor oder nur ein Taster jeweils für unten und oben.
Sie können also nicht ein Bewegungssensor und ein Taster gleichzeitig unten oder oben angeschlossen werden.
Parallelbetrieb ist nicht möglich.

In unserem Shop unter Zubehör finden Sie einen “Aufputz-Rahmen Standard” in reinweiß oder cremeweiß.
Damit können Sie die Bewegungssensoren auch Aufputz montieren.

Unsere Steuerungen bieten grundsätzlich keine direkten Schnittstellen oder Anbindungen für Smart Home Systeme, aber……..

1.) Die beiden Eingänge für die Bewegungssensoren lassen sich aber auch so auslösen bzw. einschalten.
Das kann man z.B. über einen Wipptaster realisieren, dieser hat einen Öffner und Schließer in einem vereint.
Demensprechend würde das auch über eine passende Relais-Schaltung funktionieren.

Selbst ein Parallel-Betrieb mit unserem Standard-Bewegungssensor und Relais-Schaltung sind möglich.

Ein demensprechender Schaltungsvorschlag können wir Ihnen gerne per Mail zukommen lassen.

Übrigens, auch der Switch-Eingang (Dauerlicht-Schalter) lässt sich über einen Schließer potenzialfrei schalten.